Diese Ausführung ist für den Dauerbetrieb an 24VDC ausgelegt. Folgende Betriebsmodi sind möglich:
DC-Betrieb an einem passenden Netzteil mit 24VDC
geschalteter Betrieb an einem passenden Netzteil über z.B. SPS, Opto-Relais
geschalteter Betrieb an einem Beleuchtungscontroller (z.B. IPSC/HPSC oder Gardasoft) in Verbindung mit passendem Netzteil
helligkeitsgesteuerter Betrieb über Beleuchtungscontroller (IPSC/HPSC oder Gardasoft) in Verbindung mit passendem Netzteil
Blitzbetrieb über Controller (z.B. IPSC/HPSC oder Gardasoft) in Verbindung mit passendem Netzteil.
In Abhängigkeit vom verwendeten Beleuchtungscontroller und der damit am größten zur Verfügung stehenden Ausgangs-/Blitzspannung, kann der Blitzstrom in dieser Kombination maximal um den Faktor 2 bis 3 angehoben werden, um im erlaubten Spannungsbereich der Ausgangs-/Blitzspannung von max. 50V zu bleiben.
SC-Typ / SCP-Typ
Diese für den Blitzbetrieb optimierte Ausführung ist auch für den geschalteten oder helligkeitsgesteuerten bzw. Dauerbetrieb einsetzbar. Für den Betrieb ist ein Beleuchtungscontroller, z.B. die IPSC/HPSC-Serie oder Gardasoft, notwendig.
Die SC-/SCP-Ausführung ist aufgrund der niederohmigen Auslegung insbesondere für die maximale Bestrohmung im Blitzbetrieb geeignet da im Vergleich zu den 24VDC-Typen mit Ausgangs-/Blitzspannungen im üblichen Bereich bis maximal 50V gearbeitet werden kann. Dadurch liegt der maximale Blitzstrom typischerweise deutlich oberhalb des Faktors 2-3.
Betriebsarten
Dauerbetrieb / DC-Betrieb
Dauernder Betrieb der Leuchte an einem normalen, geregelten Netzteil (oder Beleuchtungscontroller) ohne zeitliche Einschränkung.
Einsetzbare Leuchtentypen: 24V-Typ, in Verbindung mit Beleuchtungscontroller auch SC-/SCP-Typ
Geschalteter DC-Betrieb
Gezieltes Ein- und Ausschalten der Leuchte zu bestimmten Zeiten über z.B. SPS, Opto-Relais oder Beleuchtungscontroller. So kann z.B. auch die mittlere Leistung reduziert oder die Lebensdauer weiter erhöht werden.
Einsetzbare Leuchtentypen: 24V-Typ, in Verbindung mit Beleuchtungscontroller auch SC-/SCP-Typ
Helligkeitsgesteuerter Betrieb / gesteuerter Konstantstrombetrieb
Steuerung des Betriebsstroms oder der Betriebsspannung über z.B. Beleuchtungscontroller oder regelbare Netzteile, um die Intensität der Beleuchtung zu variieren.
Einsetzbare Leuchtentypen: 24V-Typ, in Verbindung mit Beleuchtungscontroller auch SC-/SCP-Typ
Blitzbetrieb
Betrieb der Leuchte mit überhöhtem Betriebsstrom an einem Beleuchtungscontroller bei sehr kurzen Einschaltzeiten (typischerweise <1ms).
Aufgrund neuer Fertigungsverfahren können wir viele unserer Produktfamilien optional mit hohem IP-Schutz fertigen.
Gehäusetechnik
Wir setzen fast ausschließlich Aluminium ein um einen sehr guten Wärmetransfer zu gewährleisten und da wir so Robustheit mit geringem Gewicht kombinieren können.
Steckverbinder
Standardmäßig verwenden wir 4-polige M8-Sensorstecker, bei RGB-Leuchten bzw. mehrkanaligen Systemen auch 6-polige M8- oder 8-polige Miniatur-Rundsteckverbinder. Bei sehr kleinen Leuchten wird auch der M5-Sensorstecker eingesetzt. Andere Stecker auf Anfrage.
Frontabdeckungen / Diffusoren / Polfilter
Für viele unserer Leuchten bieten wir ein breites Programm unterschiedlicher und tauschbarer Frontabdeckungen bzw. Diffusoren und Polfilter an, um die optischen Eigenschaften zusätzlich beeinflussen zu können.
Vorteile der LED-Technik
Vorteile der LED-Technik
LEDs sind einfach steuer- und blitzbar und ohne negative Einflüsse beliebig oft und schnell ein-/ausschaltbar. Sie haben keine thermische Strahlung im Lichtkegel und bieten eine hohe Lichtausbeute und lange Lebensdauer. Darüber hinaus sind sie in einer großen Vielfalt spektraler, optischer und mechanischer Eigenschaften verfügbar. So lässt sich eine große Bandbreite an Aufgabenstellungen mit zuverlässiger Technik lösen.
Öffnungswinkel
Er beschreibt den Winkel, in dem jede einzelne LED das Licht abstrahlt. Typische Winkel liegen zwischen z.B. 15° und 120°. Kleine Winkel bedeuten stark gerichtetes Licht und hohe Intensität auch bei größeren Distanzen. Größere Winkel ergeben weicheres Licht und bereits bei kürzeren Entfernungen homogene Ausleuchtung.
LED-Spektren
Das verfügbare Farbspektrum reicht von UV (z.B. 365nm) über unterschiedliches weiß (z.B. kaltweiß, warmweiß) und die klassischen Farben (blau, grün, gelb und rot von 400 bis 700nm) bis IR (850, 880 bis zu 950nm).
UV-LEDs
LEDs im UV bzw. im tiefen blau eröffnen neue Möglichkeiten in unterschiedlichsten Applikationen. Sprechen Sie uns an!