Lichtquelle für Bildverarbeitungssysteme. Verschiedene Beleuchtungstypen und → Beleuchtungstechniken sind zu berücksichtigen. Weiterhin zu berücksichtigende Eigenschaften sind: Ausbreitungsrichtung (diffus, gerichtet, parallel, telezentrisch), Wellenlänge / Farbe (UV, VIS, NIR, IR), → Beleuchtungsstärke, Homogenität, → Polarisation, geblitzt oder statisch. Für die Art der Beleuchtung ist es entscheidend, worauf beim späteren Bild geachtet werden soll. Der Beleuchtungsaufbau für eine […]
Ziel der verschiedenen Beleuchtungstechniken ist es, einen möglichst großen Kontrast der zu detektierenden Objektmerkmale zu erreichen, um effiziente und möglichst sichere Ergebnisse der Bildverarbeitung oder Bildanalyse zu erreichen. Dabei ist die Wechselwirkung der Beleuchtung mit dem Prüfobjekt und seinen Eigenschaften zu beachten. Die gröbste Unterteilung der Beleuchtungstechnik ist in Auflicht- und Durchlichtbeleuchtung. Weitere Unterteilungen sind […]
Gängigster Beleuchtungstyp in der Bildverarbeitung. Lichtquellen sind LEDs. Positive Eigenschaften sind eine äußerst lange Lebensdauer (bis zu 100.000 h), hohe mechanische Robustheit (Stoß- und Vibrationsfestkeit), große spektrale Verfügbarkeit (von UV bis IR, weiß), einsetzbar in vielen Beleuchtungstypen, kleine Abmessungen, einfache elektrische Ansteuerbarkeit, gut schalt- und blitzbar, wartungsfrei. Hersteller von LED-Beleuchtungen ist z.B. die Büchner Lichtsysteme […]