WikiLED

0 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W

DataMatrix-Code

Der DataMatrix (einer der bekanntesten 2D- oder Matrix-Codes) wurde 1989 bei International Data Matrix (USA) entwickelt. Es existieren verschiedene Entwicklungsstufen (ECC 0 bis 200, ISS-Data Matrix). Die allgemein gebräuchliche Version ist DataMatrix ECC 200. Die Größe des rechteckigen Codes ist variabel. Die Symbolelemente sind quadratisch. Das Suchelement besteht aus einer waagerechten und einer senkrechten Begrenzungslinie, […]
Read More

Diffuse Hintergrundbeleuchtung

Ähnlich wie bei diffusem Auflicht erreicht man eine diffuse Hintergrundbeleuchtung durch die Verwendung von großflächigen Leuchtplatten oder Flächenbeleuchtungen. Die Lichtquelle wird dabei mit halbtransparenten Kunststoff- oder Glasplatten abgedeckt. In Verbindung mit stabilisierten Gleichspannungsbeleuchtungen sind diese für Vermessungsaufgaben geeignet.   Beispiel einer diffusen Hintergrundbeleuchtung (Quelle: Vision Doctor) Bei Büchner gibt es eine große Auswahl von Hintergrundbeleuchtungen […]
Read More

Diffuses Auflicht

Bei einem diffusen Auflicht kommt das Licht aus keiner klar feststellbaren Richtung sondern wird von einer großen Fläche abgestrahlt. Dies läßt sich durch einen Diffusor (Milchglasscheibe) vor einem direkten Auflicht und/oder durch große Flächen realisieren. Weitere diffuse Auflichter sind Koaxialbeleuchtungen, Domebeleuchtungen und Tunnelbeleuchtungen. Diffuse Auflichter eignen sich besonders bei glänzenden, metallischen und leicht unebenen Objekten. […]
Read More

DIN-Schiene / Hutschiene

Die DIN-Schiene ist eine 35mm-Montageschiene, die auch unter den Namen Hutschiene oder Tragschiene bekannt ist. Die Abmessungen der Schiene sind in der DIN/EN/IEC 60715 (vormals DIN/EN 50022) festgelegt. Die Dicke der Schiene kann 1 mm oder 2,3 mm betragen.     Hutschiene ohne und mit Bestückung.
Read More

Direktes Auflicht

Ein direktes Auflicht kann jede Form einer Beleuchtung sein, bei der LEDs direkt auf das Objekt scheinen. Oft wird dazu eine Ringbeleuchtung gewählt. Aber auch Linienbeleuchtungen, Balkenbeleuchtungen oder Flächenbeleuchtungen sind möglich. Bei spiegelnden Objektoberflächen können störende Reflexe auftreten. Es wird zwischen Hellfeldbeleuchtung und Dunkelfeldbeleuchtung unterschieden. Bei Büchner gibt es eine große Auswahl von Ringbeleuchtungen, Linienbeleuchtungen, […]
Read More

Dombeleuchtung

Das beste diffuse Auflicht erhält man mit einer Dombeleuchtung. Sie sorgt für homogenes Licht aus allen Richtungen und werden daher oft als „cloudy day illumination“ bezeichnet. Sie sind ideal für glänzende und/oder unebene Prüfoberflächen, da Kratzer und Unebenheiten weich ausgeleuchtet werden. Oberflächen erscheinen recht homogen und daher auch strukturlos. Wichtig ist ein möglichst kleiner Arbeitsabstand, […]
Read More

Dunkelfeldbeleuchtung

Bei der Dunkelfeldbeleuchtung (siehe auch Direktes Auflicht) wird die Lichtquelle so platziert, dass direkte Reflexionen von einer völlig glatten Oberfläche nicht das Objektiv treffen. Man erreicht dies durch flachen seitlichen Lichteinfall. Ihren Namen hat diese Beleuchtungsart davon, dass eine völlig glatte, spiegelnde Oberfläche dann dunkel erscheint. Siehe auch die gegenteilige Hellfeldbeleuchtung.   Prinzip und Beispiel […]
Read More

Duty Cycle

Mit dem Duty Cycle wird das Verhältnis von Impulsdauer (LED an) zur Periodendauer beschrieben. Je kleiner der Duty Cycle (in %) desto weniger stark erhitzen sich die LEDs und können dementsprechend mit höheren Strömen (mehr Helligkeit) betrieben werden und haben eine höhere Lebensdauer. Der Duty Cycle wird über einen Controller gesteuert.
Read More